§ 1 Information über
die Erhebung personenbezogener Daten
(1) Im Folgenden informieren wir über die
Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene
Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name,
Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
(2) Verantwortlicher gem. Art. 4
Abs. 7
EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist Zahnarztpraxis in der Oberen, Prof.
Dr. Dr. Dr. Christian Marmandiu, Marktplatz 7, 89312 Günzburg, Fon: 08221 8034,
Mail: info@praxis-in-der-oberen.de, www.praxis-in-der-oberen.de.
(3) Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per
E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten
(Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns
gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden
Daten löschen wir, falls die Anfrage einem Vertrag zugeordnet wird, nach den
Fristen zur Vertragslaufzeit, ansonsten nachdem die Speicherung nicht mehr
erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche
Aufbewahrungspflichten bestehen.
(4) Falls wir für einzelne Funktionen unseres
Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für
werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die
jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten
Kriterien der Speicherdauer.
§ 2 Ihre Rechte
(1) Sie haben gegenüber uns folgende Rechte
hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
·
Recht auf Auskunft,
·
Recht auf Berichtigung oder Löschung,
·
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
·
Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
·
Recht auf Datenübertragbarkeit.
(2) Sie haben zudem das Recht, sich bei einer
Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen
Daten durch uns zu beschweren.
§ 3 Erhebung
personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website
(1) Bei der bloß informatorischen Nutzung der
Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig
Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr
Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten
möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich
sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu
gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6
Abs. 1
S. 1 lit. f DS-GVO)
·
IP-Adresse
·
Datum und Uhrzeit der Anfrage
·
Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
·
Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
·
Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
·
jeweils übertragene Datenmenge
·
Website, von der die Anforderung kommt
·
Browser
·
Betriebssystem und dessen Oberfläche
·
Sprache und Version der Browsersoftware.
§ 4
Weitere Funktionen und Angebote unserer Website
(1) Neben der rein informatorischen Nutzung
unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse
nutzen können und verwenden weitere übliche Funktionen zu Analyse oder Vermarktung
unserer Angebote, die nachfolgend näher vorgestellt werden. Dazu müssen Sie in
der Regel weitere personenbezogene Daten angeben bzw. wir verarbeiten solche
weiteren Daten, die wir zur Durchführung der jeweiligen Leistungen nutzen. Für
alle hier beschriebenen Datenverarbeitungszwecke gelten die zuvor genannten
Grundsätze zur Datenverarbeitung.
(2) Teilweise bedienen wir uns zur
Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese werden von uns
sorgfältig ausgewählt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert .
§ 5
Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten
(1) Falls Sie eine Einwilligung zur
Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen.
Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben. Die
Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Zeitpunkt Ihres Widerrufs
bleibt unberührt.
(2) Soweit wir die Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie
Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen.
Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung
insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags
mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei
der nachfolgenden Beschreibung
der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines
solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre
personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im
Falle Ihres Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die
Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden
schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung
fortführen.
(3) Selbstverständlich können Sie der
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und
Datenanalyse jederzeit widersprechen. Ihren Werbewiderspruch können Sie uns am
besten unter den oben angegebenen Kontaktdaten ausüben.
§ 6
Verarbeitung von Daten aus Ihren Endgeräten („Cookie-Richtlinie“)
(1) Zusätzlich zu den oben bei § 3 genannten
Daten verwenden wir bei Ihrer Nutzung unserer Website technische Hilfsmittel
für verschiedene Funktionen, insbesondere Cookies, die auf Ihrem Endgerät
gespeichert werden können. Sie haben bei Aufruf unserer Website und jederzeit
später die Wahl, ob Sie das Setzen von Cookies generell zulassen oder welche
einzelnen zusätzlichen Funktionen Sie auswählen möchten. Änderungen können Sie
in Ihren Browsereinstellungen oder über unseren Consent-Manager vornehmen.
Nachfolgend beschreiben wir zunächst Cookies aus technischer Sicht (2), bevor
wir auf Ihre individuellen Auswahlmöglichkeiten näher eingehen, indem wir
technisch notwendige Cookies (3) und von Ihnen freiwillig aus- oder
abwählbare Cookies beschreiben (4).
(2) Cookies sind kleine Textdateien, die auf
Ihrer Festplatte gespeichert und dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet
werden, sodass der Website, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen
zufließen können. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren
Computer übertragen, sondern dienen
primär dazu, das Internetangebot schneller und
nutzerfreundlicher auszugestalten.
Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren
Funktionsweise und
Rechtsgrundlage wir nachfolgend erläutern werden:
– Transiente Cookies: Diese, insbesondere
Session-Cookies, werden bei Schließen des Browsers oder wenn Sie sich ausloggen,
automatisiert gelöscht. Sie speichern eine sog. Session-ID. So lassen sich
verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen und Ihr
Rechner kann wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren.
– Persistente Cookies: Diese werden automatisiert
nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die je nach Cookie unterschiedlich
festgelegt ist. Sie können in den Einstellungen Ihres Browsers die gesetzten
Cookies und die Laufzeiten jederzeit einsehen und die Cookies manuell löschen.
(3) Zwingende,
zur Anzeige der Website technisch notwendige Funktionen: Der technische Aufbau
der Website erfordert es, dass wir Techniken, insbes. Cookies, nutzen. Ohne
diesen Techniken kann unsere Website nicht (vollständig korrekt) angezeigt werden
oder die Support-Funktionen könnten nicht ermöglicht werden. Dabei handelt es
sich grundsätzlich um transiente Cookies, die nach Ende Ihres Website- Besuchs,
spätestens bei Schließen Ihres Browsers, gelöscht werden. Diese Cookies können
Sie nicht abwählen, wenn Sie unsere Website nutzen möchten. Die einzelnen Cookies
sind im Consent-Manager ersichtlich. Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
(4) Optionale Cookies bei Erteilung Ihrer
Einwilligung: Verschiedene Cookies setzen wir nur nach Ihrer Einwilligung, die
Sie bei Ihrem ersten Besuch unserer Website über das sog. Cookie-Consent-Tool
auswählen können. Die Funktionen werden nur im Falle Ihrer Zustimmung aktiviert
und können insbesondere dazu dienen, dass wir die Besuche auf unsere Seite
analysieren und verbessern können, Ihnen die Bedienung über verschiedene
Browser oder Endgeräte zu erleichtern, Sie bei einem Besuch wiederzuerkennen
oder Werbung (ggf. auch um Werbung an den Interessen zu orientieren,
Effektivität von Anzeigen zu messen oder Ihnen interessenorientierte Werbung zu
zeigen) zu schalten. Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1
lit. a DS-GVO. Der Widerruf Ihrer Einwilligung ist jederzeit möglich, ohne dass
davon die Zulässigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf berührt wird. Die von
uns genutzten Funktionen, die sie jeweils einzeln über den Consent-Manager
auswählen und wieder widerrufen können, beschreiben wir nachfolgend.
§ 7
Webtracking
1. Google Analytics
(1) Diese Website nutzt Google Analytics,
einen Webtracking-Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow
Street, Dublin 4, Irland („Google“). Zweck unserer Nutzung des Tools ist es,
die Analyse Ihrer Nutzerinteraktionen auf Websites und in Apps zu ermöglichen
und durch die gewonnenen Statistiken und Berichte unser Angebot zu verbessern
und für Sie als Nutzer interessanter gestalten.
(2) Die Interaktionen zwischen Ihnen als
Nutzer der Website und unserer Website erfassen wir in erster Linie mithilfe
von Cookies, Daten zum Gerät/Browser, IP Adressen und Website-Aktivitäten. In
Google Analytics werden außerdem Ihre IP-Adressen erfasst, um die Sicherheit
des Dienstes zu gewährleisten und um uns als Websitebetreiber Aufschluss
darüber zu geben, aus welchem Land, welcher Region oder welchem Ort der
jeweilige Nutzer stammt (sog. „IP-Standortbestimmung“). Zu Ihrem Schutz nutzen
wir aber natürlich die Anonymisierungsfunktion („IP Masking“), d.h. dass Google
innerhalb der EU/des EWR die IP-Adressen um das letzte Oktett kürzt.
(3) Google agiert als Auftragsverarbeiter und
wir haben einen entsprechenden Vertrag mit Google geschlossen. Die durch den
Cookie erzeugten Informationen und die (in der Regel gekürzten) IP-Adressen
über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von
Google in den USA übertragen und dort verarbeitet. Für diese Fälle hat sich
Google nach eigenen Angaben einen Maßstab auferlegt, der dem früheren EU-US
Privacy Shield entspricht und hat zugesagt, bei der internationalen
Datenübermittlung anwendbare Datenschutzgesetze einzuhalten. Wir haben zudem
sog. Standardvertragsklauseln mit Google vereinbart, deren Zweck die Einhaltung
eines angemessenen Datenschutzniveaus im Drittland ist.
(4) Rechtsgrundlage für die Erhebung und
weitere Verarbeitung der Informationen (die maximal für 14 Monate erfolgt) ist
Ihre erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO). Der Widerruf
Ihrer Einwilligung ist jederzeit möglich, ohne dass davon die Zulässigkeit der
Verarbeitung bis zum Widerruf berührt wird. Den Widerruf können Sie am einfachsten über
unseren Consent- Manager durchführen oder das Browser-Add-on von Google
installieren, das über folgenden Link abrufbar ist: tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de/.
(5) Nähere Informationen zum Leistungsumfang
von Google Analytics erhalten Sie unter
marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/. Informationen zur
Datenverarbeitung bei Nutzung von Google Analytics stellt Google unter
folgendem Link bereit: support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de/.
Generelle Hinweise zur Datenverarbeitung, die nach Aussage von Google auch für Google
Analytics gelten sollen, erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Google
unter www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
2. A/B-Testing
(1) Diese Website führt weiterhin Analysen des
Nutzerverhaltens über ein sog. A/B-Testing durch. Dabei können wir Ihnen unsere
Websites mit leicht variierten Inhalten anzeigen, je nach einer erfolgten
Profilzuordnung. So können wir unser Angebot analysieren, regelmäßig verbessern
und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Rechtsgrundlage für das
A/B-Testing ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, d.h. die Einbindung erfolgt
nur nach Ihrer Einwilligung.
(2) Für diese Auswertung werden die oben
genannten grundlegenden Daten wie IP-Adresse und Zeitstempel auf Ihrem Endgerät
gespeichert. Vor Durchführung derAnalysen werden die IP-Adressen gekürzt
weiterverarbeitet, eine direkte Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen
werden. Die von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen
von uns erhobenen Daten zusammengeführt.
(3) Der Widerruf Ihrer Einwilligung ist
jederzeit möglich, ohne dass davon die Zulässigkeit der Verarbeitung bis zum
Widerruf berührt wird. Den Widerruf können Sie am einfachsten über unseren
Consent-Manager durchführen oder über die folgenden Funktionen: Die Auswertung
können Sie durch Löschung vorhandener Cookies und die Verhinderung der
Speicherung von Cookies verhindern. Wenn Sie die Speicherung der Cookies
verhindern, weisen wir darauf hin, dass Sie unsere Website ggf. nicht
vollumfänglich nutzen können. Die Verhinderung der Speicherung von Cookies ist
durch die Einstellung in ihrem Browser möglich. Die
Verhinderung des Einsatzes des A/B-Testings ist möglich, indem Sie folgenden
Link klicken:
[…].
(4) Dienstleister der Analyse
ist […]. Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz erhalten Sie unter […].
§ 8 Einsatz von Social-Media-Plug-in Facebook
(1) Wir setzen derzeit das
Social-Media-Plug-In von Facebook ein, das nur geladen wird, wenn Sie zuvor
durch Ihre Einwilligung die Funktion aktiviert haben. Über das Plug-in bieten
wir Ihnen die Möglichkeit, mit dem sozialen Netzwerk und anderen Nutzern zu
interagieren. Rechtsgrundlage für die Nutzung des Plug-ins ist Art. 6 Abs. 1 S.
1 lit. a DS-GVO, d.h. die Einbindung erfolgt nur nach Ihrer Einwilligung.
(2) Der Plug-in-Anbieter speichert die über
Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofil und nutzt diese für Zwecke der Werbung,
Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche
Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur
Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen
Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht
ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich
zur Ausübung dessen an Facebook wenden müssen. Die Datenweitergabe erfolgt
unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem Plug-in-Anbieter besitzen und dort
eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Plug-in-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre
bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem beim Plug-in-Anbieter bestehenden Konto
zugeordnet. Wenn Sie den aktivierten Button betätigen und z.B. die Seite
verlinken, speichert der Plug-in- Anbieter auch diese Information in Ihrem
Nutzerkonto und teilt sie Ihren Kontakten öffentlich mit. Wir empfehlen Ihnen,
sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig auszuloggen, insbesondere
jedoch vor Aktivierung des Buttons, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil
bei dem Plug-in-Anbieter vermeiden können.
(3) Die erhobenen Informationen werden auf
Servern der Anbieter, bei internationalen Anbietern auch außerhalb Europas,
gespeichert. Für diese Fälle hat sich der Anbieter nach eigenen Angaben einen
Maßstab auferlegt, der dem früheren EU-US Privacy-Shield entspricht und hat
zugesagt, bei der internationalen Datenübermittlung anwendbare
Datenschutzgesetze einzuhalten. Wir haben zudem sog. Standardvertragsklauseln mit
den Anbietern vereinbart, deren Zweck die Einhaltung eines angemessenen
Datenschutzniveaus im Drittland ist.
(4) Der Widerruf Ihrer Einwilligung ist
jederzeit möglich, ohne dass davon die Zulässigkeit der Verarbeitung bis zum
Widerruf berührt wird. Den Widerruf können Sie am einfachsten über unseren
Consent-Manager durchführen oder über die Funktionen von Facebook.
(5) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang
der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten
Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter.
Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten
und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre. Adresse des
Plug-in-Anbieters und URL der jeweiligen Datenschutzhinweisen:
Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto,
California 94304, USA; http://www.facebook.com/policy.php; weitere
Informationen zur Datenerhebung: http://www.facebook.com/help/186325668085084,
http://www.facebook.com/about/privacy/your-info-on-other#applications sowie
http://www.facebook.com/about/privacy/your-info#everyoneinfo.
§ 9
Einbindung von YouTube-Videos
(1) Wir haben YouTube-Videos in unser
Online-Angebot eingebunden, die auf www.YouTube.com gespeichert sind und von
unserer Website aus direkt abspielbar sind. Diese sind alle im „erweiterten
Datenschutz-Modus“ eingebunden , d.h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden,
wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden
die in Abs. 2 genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir
keinen Einfluss. Rechtsgrundlage für die Anzeige der Videos ist Art. 6 Abs. 1
S. 1 lit. a DS-GVO, dh die Einbindung erfolgt nur nach Ihrer Einwilligung.
(2) Durch den Besuch auf der Website erhält
YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website
aufgerufen haben. Zudem werden die oben genannten grundlegenden Daten wie
IP-Adresse und Zeitstempel übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob
YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob
kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre
Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil
bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons
ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für
Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner
Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht
eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere
Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu
informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile,
wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.
(3) Die erhobenen Informationen werden auf
Servern von Google, auch in den USA, gespeichert. Für diese Fälle hat sich der
Anbieter nach eigenen Angaben einen Maßstab auferlegt, der dem früheren EU-US
Privacy Shield entspricht und hat zugesagt, bei der internationalen
Datenübermittlung anwendbare Datenschutzgesetze einzuhalten. Wir haben zudem
sog. Standardvertragsklauseln mit Google vereinbart, deren Zweck die Einhaltung
eines angemessenen Datenschutzniveaus im Drittland ist.
(4) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang
der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der
Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren
Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: www.google.de/intl/de/policies/privacy.
§ 10
Einbindung von Google Maps
(1) Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot
von Google Maps. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der
Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der
Karten-Funktion. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Karten ist Art. 6 Abs. 1
S. 1 lit. a DS-GVO, d.h. die Einbindung erfolgt nur nach Ihrer Einwilligung.
(2) Durch den Besuch auf der Website erhält
Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website
aufgerufen haben. Zudem werden die oben genannten grundlegenden Daten wie
IP-Adresse und Zeitstempel übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob
Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein
Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten
direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei
Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen.
Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der
Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website.
Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer)
zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen
Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht
ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich
zur Ausübung dessen an Google richten müssen.
(3) Die erhobenen Informationen werden auf
Servern von Google, auch in den USA, gespeichert. Für diese Fälle hat sich der
Anbieter nach eigenen Angaben einen Maßstab auferlegt, der dem früheren EU-US
Privacy Shield entspricht und hat zugesagt, bei der internationalen
Datenübermittlung anwendbare Datenschutzgesetze einzuhalten. Wir haben zudem
sog. Standardvertragsklauseln mit Google vereinbart, deren Zweck die Einhaltung
eines angemessenen Datenschutzniveaus im Drittland ist.
(4) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang
der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten
Sie in den Datenschutzerklärungendes Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere
Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten
zum Schutze Ihrer Privatsphäre: www.google.de/intl/de/policies/privacy.
§ 10 Onlinewerbung
1. Einsatz von Google AdSense
(1) Diese Website verwendet den
Online-Werbedienst Google AdSense, durch den Ihnen auf Ihre Interessen
ausgelegte Banner-Werbung angezeigt werden kann, um Sie über unsere Produkte zu
informieren. Die Werbeanzeigen sind über den Hinweis „Google-Anzeigen“ in der
jeweiligen Anzeige erkennbar. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten
ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO, d.h. die Einbindung erfolgt nur nach
Ihrer Einwilligung.
(2) Durch den Besuch unserer Website erhält
Google die Information, dass Sie unsere Website aufgerufen haben. Dazu nutzt
Google einen kurzen Text im Quellcode der Website („Code-Snippet“), um einen
Cookie auf Ihrem Rechner zu setzen. Es werden die oben genannten grundlegenden
Daten wie IP-Adresse und Zeitstempel übermittelt. Wir erlauben Google, die für
die passende Anzeige erforderlichen Informationen über Sie zu erheben, haben
aber im Übrigen keine Kenntnis über die Erhebung und Speicherdauer. Wenn Sie
mit Ihrem Google-Account eingeloggt sind, können Ihre Daten diesem direkt
zugeordnet werden. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Google-Profil nicht
wünschen, müssen Sie sich ausloggen. Es ist möglich, dass diese Daten an
Vertragspartner von Google an Dritte und Behörden weitergegebenwerden.
[ENTWEDER: Diese Website schaltet über Google
AdSense keine Anzeigen von Drittanbietern.] [ODER: Diese Website hat auch
Google AdSense-Anzeigen von Drittanbietern aktiviert. Die vorgenannten Daten
können daher auch an die mit Google zusammenarbeitenden Drittanbieter (benannt
unter support.google.com/ dfp_sb/answer/94149) übertragen werden .]
(3) Der Widerruf Ihrer Einwilligung ist
jederzeit möglich, ohne dass davon die Zulässigkeit der Verarbeitung bis zum
Widerruf berührt wird. Den Widerruf können Sie am einfachsten über unseren
Consent-Manager durchführen oder über die folgenden Funktionen: a) durch eine
entsprechende Einstellung Ihrer Browser- Software; insbesondere führt die
Unterdrückung von Third Party-Cookies dazu, dass Sie keine Anzeigen von
Drittanbietern erhalten; b) durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen
bei Google über den Link www.google.com/settings/ ads, wobei
diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen; c) durch Deaktivierung
der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-
Kampagne „About Ads“ sind, über den Link www.aboutads.info/choices, wobei diese
Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen; d) durch dauerhafte
Deaktivierung in Ihren Browsern Firefox, Internet Explorer oder Google Chrome
unter dem Link www.google.com/settings/ads/plugin. Wir weisen Sie darauf hin,
dass Sie in diesem Fall ggf. nicht alle Funktionen dieses Angebots vollumfänglich
nutzen können.
(4) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang
der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung sowie weitere Informationen zu Ihren
diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer
Privatsphäre erhalten Sie bei: Google Inc., 1600 Amphitheater Parkway,
Mountainview, California 94043, USA; Datenschutzbedingungen für Werbung: www.google.de/intl/de/policies/technologies/ads.
2. Einsatz von Google Ads
(1) Wir nutzen das Angebot Google Ads, um mit
Hilfe von Werbeanzeigen auf unsere Angebote aufmerksam zu machen. Sofern Sie
über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangen, wird von Google Ads ein
Cookie in ihrem Endgerät gespeichert. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO, d. h. die Einbindung erfolgt
nur nach Ihrer Einwilligung.
(2) Die Werbemittel werden durch Google über
sog. „Ad Server“ ausgeliefert. Dazu nutzen wir und andere Webseiten sog. Ad
Server-Cookies, durch die bestimmte Parameter zur Erfolgsmessung, wie
Einblendung der Anzeigen oder Klicks durch die Nutzer, gemessen werden können.
Über die auf unserer Website gespeicherten Google Ads-Cookies können wir
Informationen über den Erfolg unserer Werbekampagnen erhalten. Diese Cookies
sollen nicht dazu dienen, Sie persönlich zu identifizieren. Zu diesem Cookie
werden in der Regel als Analyse-Werte die Unique Cookie-ID, Anzahl Ad
Impressions pro Platzierung (Frequency), letzte Impression (relevant für
Post-View-Conversions) sowie Opt-out-Informationen (Markierung, dass der Nutzer
nicht mehr angesprochen werden möchte) gespeichert.
(3) Die von Google gesetzten Cookies
ermöglichen es Google, Ihren Internetbrowser wiederzuerkennen. Sofern ein
Nutzer bestimmte Seiten der Webseite eines Ads-Kunden besucht und das auf
seinem Computer gespeicherte Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google
und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu
dieser Seite weitergeleitet wurde. Jedem Ads-Kunden wird ein anderes Cookie
zugeordnet, sodass die Cookies nicht über die Webseiten von anderen Ads-Kunden
nachverfolgt werden können. Durch die Einbindung von Google Ads erhält Google
die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts
aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem
Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account
zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt
haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt
und speichert.
(4) Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools
baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google
auf. Wir selbst erheben in den genannten Werbemaßnahmen nicht eigenständig
personenbezogenen Daten, sondern stellen allein für Google die Möglichkeit zur
Erhebung der Daten bereit. Wir erhalten von Google lediglich statistische
Auswertungen zur Verfügung gestellt, die Auskunft erteilen, welche Anzeigen wie
oft zu welchen Preisen angeklickt wurden. Weitergehende Daten aus dem Einsatz
der Werbemittel erhalten wir nicht, insbesondere können wir die Nutzer nicht
anhand dieser Informationen identifizieren.
(5) Der Widerruf Ihrer Einwilligung ist
jederzeit möglich, ohne dass davon die Zulässigkeit der Verarbeitung bis zum
Widerruf berührt wird. Den Widerruf können Sie am einfachsten über unseren
Consent-Manager durchführen oder über die folgenden Funktionen: a) durch eine
entsprechende Einstellung Ihrer Browser- Software, insbesondere führt die
Unterdrückung von Drittcookies dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern
erhalten; b) indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain
„www.googleadservices.com“ blockiert werden, www.google.de/settings/ads, wobei
diese Einstellung gelöscht werden, wenn Sie Ihre Cookies löschen; c) durch
Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der
Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ sind, über den Link
www.aboutads.info/choices, wobei diese Einstellung
gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen; d) durch dauerhafte Deaktivierung
in Ihren Browsern Firefox, Internetexplorer oder Google Chrome unter dem Link www.google.com/settings/ads/ plugin. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall ggf. nicht
alle Funktionen dieses Angebots vollumfänglich nutzen können.
(6) Weitere Informationen zum Datenschutz bei
Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland, finden
Sie hier: www.google.com/intl/de/ policies/privacy
und services.google.com/sitestats/de.html.
3. Facebook Custom Audiences
(1) Wir nutzen darüber hinaus die
Remarketing- Funktion „Custom Audiences“ die ebenfalls das Facebook Pixel nutzt
und bei Ihrem Besuch unserer Website oder anderer Websites, die ebenfalls das
Facebook Pixel eingebunden haben, interessenbezogene Werbeanzeigen
einzublenden. So können wir Ihnen Werbung anzeigen, die für Sie von Interesse
ist, um unsere Website für Sie interessanter zu gestalten und unser Angebot zu
vermarkten.
4. Google Conversion Tracking
(1) Wir nutzen Google Ads mit der zusätzlichen
Anwendung „Google ConversionTracking“. Hierbei handelt es sich um ein
Verfahren, mit dem wir den Erfolg unserer Werbekampagnen prüfen können. Dazu
werden die Werbeanzeigen mit einer technischen Vorkehrung, z.B. einer ID
versehen, mit der wir feststellen können, wie ein Nutzer nach dem Klick auf die
Werbeanzeigen interagiert und ob eine unserer Leistungen tatsächlich in
Anspruch genommen wird. Dadurch erhalten wir in statistischer Form
Informationen über Gesamtzahl der Leser unserer Anzeigen, welche Anzeigen
besonders beliebt sind und ggf. weitere Informationen über Folgen aus der Anzeige.
(2) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer
Daten ist auch insoweit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO, d. h. die Einbindung
erfolgt nur nach Ihrer Einwilligung. Sie können die Remarketing-Funktion
genauso verhindern oder nicht mehr nutzen, wie es zuvor zu Google Ads
beschrieben wurde.
5. Google Remarketing
(1) Wir nutzen Google Ads mit der
zusätzlichen Anwendung „Google Remarketing“. Mit diesem Verfahren können wir
Werbeanzeigen auf Basis vorhandener Informationen über Sie erstellen und Sie
bei Ihrer weiteren Internetnutzung erneut ansprechen. Dies erfolgt mittels bei
Besuch unserer Angebote (in der Regel durch Cookies) gesetzter Cookies, über
die Ihr Nutzungsverhalten bei Besuch verschiedener Websites durch Google
erfasst und pseudonymisiert ausgewertet wird. Eine Zusammenführung der im
Rahmen des Remarketings erhobenen Daten mit Ihren personenbezogenen Daten, die
ggf. von Google gespeichert werden, findet durch Google laut eigenen Aussagen
nicht statt.
(2) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer
Daten ist auch insoweit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO, d. h. die Einbindung
erfolgt nur nach Ihrer Einwilligung. Sie können die Remarketing-Funktion
genauso verhindern oder nicht mehr nutzen, wie es zuvor zu Google Ads
beschrieben wurde.
Angaben nach § 5 TMG:
Prof. Dr. Dr. Dr. Christian
Marmandiu
Zahnarztpraxis In der Oberen
Marktplatz 7
89312 Günzburg
Telefon: +49 (0)8221 8034
E-Mail: info@praxis-in-der-oberen.de
www.praxis-in-der-oberen.de
Berufsbezeichnung: Zahnarzt
Verliehen in Bundesrepublik Deutschland
Umsatzsteuer ID gemäß § 27 a UstG:
Aufsichtsbehörde: Bezirkszahnärztekammer Augsburg,
Lauterlech 41, 86152 Augsburg
Kassenzahnärztliche Vereinigung München, Fallstraße 34, 81369 München
Zuständige Kammer:
Landeszahnärztekammer Bayern, Fallstraße 34, 81369 München (http://www.blzk.de)
Berufsrechtliche Reglungen:
Zahnheilkundegesetz, Heilberufe-Kammergesetz, Gebührenordnung für Zahnärzte,
Berufsordnung für Zahnärzte
Disclaimer:
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen
Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind
wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder
gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu
forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur
Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen
Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst
ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei
Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte
umgehend entfernen.
Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,
der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns sehr wichtig. Wir sind nach der EU-Datenschutzgrundverordnung verpflichtet, Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, insbesondere Gesundheitsdaten, im Rahmen der Nutzung des Online-Anamnesebogens zu informieren.
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:
Impressum der PraxisSie können unsere/n Datenschutzbeauftragte/n unter folgenden Kontaktdaten erreichen:
Datenschutz der PraxisDie Erfassung Ihrer personenbezogenen Daten über den Online-Anamnesebogen erfolgt, um den zwischen Ihnen und Ihrem Arzt geschlossenen Behandlungsvertrag und die damit verbundenen Pflichten zu erfüllen. Hierfür benötigen wir Ihre Personenstammdaten (wie Namen, Alter, Wohnort) sowie Ihre Gesundheitsdaten, die Sie in diesem Online-Anamnesebogen eintragen können.
Die Erhebung von Gesundheitsdaten ist die Voraussetzung für Ihre Behandlung. Werden die notwendigen Informationen nicht bereitgestellt, kann eine sorgfältige Behandlung nicht erfolgen. Sollten Sie jedoch eine Erfassung Ihrer personenbezogenen Daten über den Online-Anamnesebogen nicht wünschen, so können Sie den Bogen auch wie gewohnt in unserer Arztpraxis vor Ort ausfüllen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Artikel 9 Absatz 2 lit. h) DSGVO in Verbindung mit Paragraf 22 Absatz 1 Nr. 1 lit. b) BDSG.
Innerhalb unserer Praxis erhalten nur die Personen und Stellen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, die diese zur Erfüllung unserer gesetzlichen und vertraglichen Verpflichtungen Pflichten benötigen. Eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte findet nicht statt.
Die Bereitstellung dieses Online-Anamnesebogens erfolgt durch die infoskop-Software unseres Auftragsverarbeiters synMedico GmbH (Wilhelmshöher Allee 300, 34131 Kassel, Tel.: 0561 76640610, E-Mail: info@synmedico.de). Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich in unserer Praxis, synMedico hat keinen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten. Für den Fall, dass synMedico im Rahmen von Wartungsarbeiten Kenntnis über Sie betreffende personenbezogenen Daten erhält, haben wir mit synMedico einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der die Firma zur Vertraulichkeit verpflichtet.
Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten nur solange auf, wie dies für die Durchführung der oben genannten Zwecke erforderlich ist. Nach Beendigung des Behandlungsvertrages werden Ihre personenbezogenen Daten solange gespeichert, wie wir gesetzlich dazu verpflichtet sind. Aufgrund rechtlicher Vorgaben sind wir dazu verpflichtet, entsprechende Daten mindestens 10 Jahre nach Abschluss der Behandlung aufzubewahren. Nach anderen Vorschriften können sich längere Aufbewahrungsfristen ergeben, so z.B. 30 Jahre bei Röntgenaufzeichnungen laut § 28 Abs. 3 der Röntgenverordnung.
Sie haben das Recht, über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten Auskunft zu erhalten. Auch können Sie die Berichtigung unrichtiger Daten verlangen.
Darüber hinaus steht Ihnen unter bestimmten Voraussetzungen das Recht auf Löschung von Daten, das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung, sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit zu.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Basis von gesetzlichen Regelungen. Nur in Ausnahmefällen benötigen wir Ihr Einverständnis. In diesen Fällen haben Sie das Recht, die Einwilligung für die zukünftige Verarbeitung zu widerrufen.
Ferner haben Sie das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für Datenschutz zu beschweren, sollten Sie der Ansicht sein, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht im Einklang mit der DSGVO geschieht.
Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Sollten Sie Fragen haben, können Sie sich gerne an uns wenden.
Ihr Praxisteam
§ 1 Information über
die Erhebung personenbezogener Daten
(1) Im Folgenden informieren wir über die
Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene
Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name,
Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
(2) Verantwortlicher gem. Art. 4
Abs. 7
EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist Zahnarztpraxis in der Oberen, Prof.
Dr. Dr. Dr. Christian Marmandiu, Marktplatz 7, 89312 Günzburg, Fon: 08221 8034,
Mail: info@praxis-in-der-oberen.de, www.praxis-in-der-oberen.de.
(3) Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per
E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten
(Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns
gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden
Daten löschen wir, falls die Anfrage einem Vertrag zugeordnet wird, nach den
Fristen zur Vertragslaufzeit, ansonsten nachdem die Speicherung nicht mehr
erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche
Aufbewahrungspflichten bestehen.
(4) Falls wir für einzelne Funktionen unseres
Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für
werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die
jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten
Kriterien der Speicherdauer.
§ 2 Ihre Rechte
(1) Sie haben gegenüber uns folgende Rechte
hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
·
Recht auf Auskunft,
·
Recht auf Berichtigung oder Löschung,
·
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
·
Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
·
Recht auf Datenübertragbarkeit.
(2) Sie haben zudem das Recht, sich bei einer
Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen
Daten durch uns zu beschweren.
§ 3 Erhebung
personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website
(1) Bei der bloß informatorischen Nutzung der
Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig
Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr
Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten
möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich
sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu
gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6
Abs. 1
S. 1 lit. f DS-GVO)
·
IP-Adresse
·
Datum und Uhrzeit der Anfrage
·
Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
·
Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
·
Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
·
jeweils übertragene Datenmenge
·
Website, von der die Anforderung kommt
·
Browser
·
Betriebssystem und dessen Oberfläche
·
Sprache und Version der Browsersoftware.
§ 4
Weitere Funktionen und Angebote unserer Website
(1) Neben der rein informatorischen Nutzung
unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse
nutzen können und verwenden weitere übliche Funktionen zu Analyse oder Vermarktung
unserer Angebote, die nachfolgend näher vorgestellt werden. Dazu müssen Sie in
der Regel weitere personenbezogene Daten angeben bzw. wir verarbeiten solche
weiteren Daten, die wir zur Durchführung der jeweiligen Leistungen nutzen. Für
alle hier beschriebenen Datenverarbeitungszwecke gelten die zuvor genannten
Grundsätze zur Datenverarbeitung.
(2) Teilweise bedienen wir uns zur
Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese werden von uns
sorgfältig ausgewählt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert .
§ 5
Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten
(1) Falls Sie eine Einwilligung zur
Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen.
Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben. Die
Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Zeitpunkt Ihres Widerrufs
bleibt unberührt.
(2) Soweit wir die Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie
Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen.
Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung
insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags
mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei
der nachfolgenden Beschreibung
der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines
solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre
personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im
Falle Ihres Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die
Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden
schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung
fortführen.
(3) Selbstverständlich können Sie der
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und
Datenanalyse jederzeit widersprechen. Ihren Werbewiderspruch können Sie uns am
besten unter den oben angegebenen Kontaktdaten ausüben.
§ 6
Verarbeitung von Daten aus Ihren Endgeräten („Cookie-Richtlinie“)
(1) Zusätzlich zu den oben bei § 3 genannten
Daten verwenden wir bei Ihrer Nutzung unserer Website technische Hilfsmittel
für verschiedene Funktionen, insbesondere Cookies, die auf Ihrem Endgerät
gespeichert werden können. Sie haben bei Aufruf unserer Website und jederzeit
später die Wahl, ob Sie das Setzen von Cookies generell zulassen oder welche
einzelnen zusätzlichen Funktionen Sie auswählen möchten. Änderungen können Sie
in Ihren Browsereinstellungen oder über unseren Consent-Manager vornehmen.
Nachfolgend beschreiben wir zunächst Cookies aus technischer Sicht (2), bevor
wir auf Ihre individuellen Auswahlmöglichkeiten näher eingehen, indem wir
technisch notwendige Cookies (3) und von Ihnen freiwillig aus- oder
abwählbare Cookies beschreiben (4).
(2) Cookies sind kleine Textdateien, die auf
Ihrer Festplatte gespeichert und dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet
werden, sodass der Website, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen
zufließen können. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren
Computer übertragen, sondern dienen
primär dazu, das Internetangebot schneller und
nutzerfreundlicher auszugestalten.
Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren
Funktionsweise und
Rechtsgrundlage wir nachfolgend erläutern werden:
– Transiente Cookies: Diese, insbesondere
Session-Cookies, werden bei Schließen des Browsers oder wenn Sie sich ausloggen,
automatisiert gelöscht. Sie speichern eine sog. Session-ID. So lassen sich
verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen und Ihr
Rechner kann wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren.
– Persistente Cookies: Diese werden automatisiert
nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die je nach Cookie unterschiedlich
festgelegt ist. Sie können in den Einstellungen Ihres Browsers die gesetzten
Cookies und die Laufzeiten jederzeit einsehen und die Cookies manuell löschen.
(3) Zwingende,
zur Anzeige der Website technisch notwendige Funktionen: Der technische Aufbau
der Website erfordert es, dass wir Techniken, insbes. Cookies, nutzen. Ohne
diesen Techniken kann unsere Website nicht (vollständig korrekt) angezeigt werden
oder die Support-Funktionen könnten nicht ermöglicht werden. Dabei handelt es
sich grundsätzlich um transiente Cookies, die nach Ende Ihres Website- Besuchs,
spätestens bei Schließen Ihres Browsers, gelöscht werden. Diese Cookies können
Sie nicht abwählen, wenn Sie unsere Website nutzen möchten. Die einzelnen Cookies
sind im Consent-Manager ersichtlich. Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
(4) Optionale Cookies bei Erteilung Ihrer
Einwilligung: Verschiedene Cookies setzen wir nur nach Ihrer Einwilligung, die
Sie bei Ihrem ersten Besuch unserer Website über das sog. Cookie-Consent-Tool
auswählen können. Die Funktionen werden nur im Falle Ihrer Zustimmung aktiviert
und können insbesondere dazu dienen, dass wir die Besuche auf unsere Seite
analysieren und verbessern können, Ihnen die Bedienung über verschiedene
Browser oder Endgeräte zu erleichtern, Sie bei einem Besuch wiederzuerkennen
oder Werbung (ggf. auch um Werbung an den Interessen zu orientieren,
Effektivität von Anzeigen zu messen oder Ihnen interessenorientierte Werbung zu
zeigen) zu schalten. Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1
lit. a DS-GVO. Der Widerruf Ihrer Einwilligung ist jederzeit möglich, ohne dass
davon die Zulässigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf berührt wird. Die von
uns genutzten Funktionen, die sie jeweils einzeln über den Consent-Manager
auswählen und wieder widerrufen können, beschreiben wir nachfolgend.
§ 7
Webtracking
1. Google Analytics
(1) Diese Website nutzt Google Analytics,
einen Webtracking-Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow
Street, Dublin 4, Irland („Google“). Zweck unserer Nutzung des Tools ist es,
die Analyse Ihrer Nutzerinteraktionen auf Websites und in Apps zu ermöglichen
und durch die gewonnenen Statistiken und Berichte unser Angebot zu verbessern
und für Sie als Nutzer interessanter gestalten.
(2) Die Interaktionen zwischen Ihnen als
Nutzer der Website und unserer Website erfassen wir in erster Linie mithilfe
von Cookies, Daten zum Gerät/Browser, IP Adressen und Website-Aktivitäten. In
Google Analytics werden außerdem Ihre IP-Adressen erfasst, um die Sicherheit
des Dienstes zu gewährleisten und um uns als Websitebetreiber Aufschluss
darüber zu geben, aus welchem Land, welcher Region oder welchem Ort der
jeweilige Nutzer stammt (sog. „IP-Standortbestimmung“). Zu Ihrem Schutz nutzen
wir aber natürlich die Anonymisierungsfunktion („IP Masking“), d.h. dass Google
innerhalb der EU/des EWR die IP-Adressen um das letzte Oktett kürzt.
(3) Google agiert als Auftragsverarbeiter und
wir haben einen entsprechenden Vertrag mit Google geschlossen. Die durch den
Cookie erzeugten Informationen und die (in der Regel gekürzten) IP-Adressen
über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von
Google in den USA übertragen und dort verarbeitet. Für diese Fälle hat sich
Google nach eigenen Angaben einen Maßstab auferlegt, der dem früheren EU-US
Privacy Shield entspricht und hat zugesagt, bei der internationalen
Datenübermittlung anwendbare Datenschutzgesetze einzuhalten. Wir haben zudem
sog. Standardvertragsklauseln mit Google vereinbart, deren Zweck die Einhaltung
eines angemessenen Datenschutzniveaus im Drittland ist.
(4) Rechtsgrundlage für die Erhebung und
weitere Verarbeitung der Informationen (die maximal für 14 Monate erfolgt) ist
Ihre erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO). Der Widerruf
Ihrer Einwilligung ist jederzeit möglich, ohne dass davon die Zulässigkeit der
Verarbeitung bis zum Widerruf berührt wird. Den Widerruf können Sie am einfachsten über
unseren Consent- Manager durchführen oder das Browser-Add-on von Google
installieren, das über folgenden Link abrufbar ist: tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de/.
(5) Nähere Informationen zum Leistungsumfang
von Google Analytics erhalten Sie unter
marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/. Informationen zur
Datenverarbeitung bei Nutzung von Google Analytics stellt Google unter
folgendem Link bereit: support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de/.
Generelle Hinweise zur Datenverarbeitung, die nach Aussage von Google auch für Google
Analytics gelten sollen, erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Google
unter www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
2. A/B-Testing
(1) Diese Website führt weiterhin Analysen des
Nutzerverhaltens über ein sog. A/B-Testing durch. Dabei können wir Ihnen unsere
Websites mit leicht variierten Inhalten anzeigen, je nach einer erfolgten
Profilzuordnung. So können wir unser Angebot analysieren, regelmäßig verbessern
und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Rechtsgrundlage für das
A/B-Testing ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, d.h. die Einbindung erfolgt
nur nach Ihrer Einwilligung.
(2) Für diese Auswertung werden die oben
genannten grundlegenden Daten wie IP-Adresse und Zeitstempel auf Ihrem Endgerät
gespeichert. Vor Durchführung derAnalysen werden die IP-Adressen gekürzt
weiterverarbeitet, eine direkte Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen
werden. Die von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen
von uns erhobenen Daten zusammengeführt.
(3) Der Widerruf Ihrer Einwilligung ist
jederzeit möglich, ohne dass davon die Zulässigkeit der Verarbeitung bis zum
Widerruf berührt wird. Den Widerruf können Sie am einfachsten über unseren
Consent-Manager durchführen oder über die folgenden Funktionen: Die Auswertung
können Sie durch Löschung vorhandener Cookies und die Verhinderung der
Speicherung von Cookies verhindern. Wenn Sie die Speicherung der Cookies
verhindern, weisen wir darauf hin, dass Sie unsere Website ggf. nicht
vollumfänglich nutzen können. Die Verhinderung der Speicherung von Cookies ist
durch die Einstellung in ihrem Browser möglich. Die
Verhinderung des Einsatzes des A/B-Testings ist möglich, indem Sie folgenden
Link klicken:
[…].
(4) Dienstleister der Analyse
ist […]. Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz erhalten Sie unter […].
§ 8 Einsatz von Social-Media-Plug-in Facebook
(1) Wir setzen derzeit das
Social-Media-Plug-In von Facebook ein, das nur geladen wird, wenn Sie zuvor
durch Ihre Einwilligung die Funktion aktiviert haben. Über das Plug-in bieten
wir Ihnen die Möglichkeit, mit dem sozialen Netzwerk und anderen Nutzern zu
interagieren. Rechtsgrundlage für die Nutzung des Plug-ins ist Art. 6 Abs. 1 S.
1 lit. a DS-GVO, d.h. die Einbindung erfolgt nur nach Ihrer Einwilligung.
(2) Der Plug-in-Anbieter speichert die über
Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofil und nutzt diese für Zwecke der Werbung,
Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche
Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur
Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen
Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht
ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich
zur Ausübung dessen an Facebook wenden müssen. Die Datenweitergabe erfolgt
unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem Plug-in-Anbieter besitzen und dort
eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Plug-in-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre
bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem beim Plug-in-Anbieter bestehenden Konto
zugeordnet. Wenn Sie den aktivierten Button betätigen und z.B. die Seite
verlinken, speichert der Plug-in- Anbieter auch diese Information in Ihrem
Nutzerkonto und teilt sie Ihren Kontakten öffentlich mit. Wir empfehlen Ihnen,
sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig auszuloggen, insbesondere
jedoch vor Aktivierung des Buttons, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil
bei dem Plug-in-Anbieter vermeiden können.
(3) Die erhobenen Informationen werden auf
Servern der Anbieter, bei internationalen Anbietern auch außerhalb Europas,
gespeichert. Für diese Fälle hat sich der Anbieter nach eigenen Angaben einen
Maßstab auferlegt, der dem früheren EU-US Privacy-Shield entspricht und hat
zugesagt, bei der internationalen Datenübermittlung anwendbare
Datenschutzgesetze einzuhalten. Wir haben zudem sog. Standardvertragsklauseln mit
den Anbietern vereinbart, deren Zweck die Einhaltung eines angemessenen
Datenschutzniveaus im Drittland ist.
(4) Der Widerruf Ihrer Einwilligung ist
jederzeit möglich, ohne dass davon die Zulässigkeit der Verarbeitung bis zum
Widerruf berührt wird. Den Widerruf können Sie am einfachsten über unseren
Consent-Manager durchführen oder über die Funktionen von Facebook.
(5) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang
der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten
Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter.
Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten
und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre. Adresse des
Plug-in-Anbieters und URL der jeweiligen Datenschutzhinweisen:
Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto,
California 94304, USA; http://www.facebook.com/policy.php; weitere
Informationen zur Datenerhebung: http://www.facebook.com/help/186325668085084,
http://www.facebook.com/about/privacy/your-info-on-other#applications sowie
http://www.facebook.com/about/privacy/your-info#everyoneinfo.
§ 9
Einbindung von YouTube-Videos
(1) Wir haben YouTube-Videos in unser
Online-Angebot eingebunden, die auf www.YouTube.com gespeichert sind und von
unserer Website aus direkt abspielbar sind. Diese sind alle im „erweiterten
Datenschutz-Modus“ eingebunden , d.h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden,
wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden
die in Abs. 2 genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir
keinen Einfluss. Rechtsgrundlage für die Anzeige der Videos ist Art. 6 Abs. 1
S. 1 lit. a DS-GVO, dh die Einbindung erfolgt nur nach Ihrer Einwilligung.
(2) Durch den Besuch auf der Website erhält
YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website
aufgerufen haben. Zudem werden die oben genannten grundlegenden Daten wie
IP-Adresse und Zeitstempel übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob
YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob
kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre
Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil
bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons
ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für
Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner
Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht
eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere
Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu
informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile,
wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.
(3) Die erhobenen Informationen werden auf
Servern von Google, auch in den USA, gespeichert. Für diese Fälle hat sich der
Anbieter nach eigenen Angaben einen Maßstab auferlegt, der dem früheren EU-US
Privacy Shield entspricht und hat zugesagt, bei der internationalen
Datenübermittlung anwendbare Datenschutzgesetze einzuhalten. Wir haben zudem
sog. Standardvertragsklauseln mit Google vereinbart, deren Zweck die Einhaltung
eines angemessenen Datenschutzniveaus im Drittland ist.
(4) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang
der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der
Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren
Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: www.google.de/intl/de/policies/privacy.
§ 10
Einbindung von Google Maps
(1) Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot
von Google Maps. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der
Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der
Karten-Funktion. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Karten ist Art. 6 Abs. 1
S. 1 lit. a DS-GVO, d.h. die Einbindung erfolgt nur nach Ihrer Einwilligung.
(2) Durch den Besuch auf der Website erhält
Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website
aufgerufen haben. Zudem werden die oben genannten grundlegenden Daten wie
IP-Adresse und Zeitstempel übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob
Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein
Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten
direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei
Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen.
Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der
Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website.
Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer)
zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen
Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht
ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich
zur Ausübung dessen an Google richten müssen.
(3) Die erhobenen Informationen werden auf
Servern von Google, auch in den USA, gespeichert. Für diese Fälle hat sich der
Anbieter nach eigenen Angaben einen Maßstab auferlegt, der dem früheren EU-US
Privacy Shield entspricht und hat zugesagt, bei der internationalen
Datenübermittlung anwendbare Datenschutzgesetze einzuhalten. Wir haben zudem
sog. Standardvertragsklauseln mit Google vereinbart, deren Zweck die Einhaltung
eines angemessenen Datenschutzniveaus im Drittland ist.
(4) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang
der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten
Sie in den Datenschutzerklärungendes Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere
Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten
zum Schutze Ihrer Privatsphäre: www.google.de/intl/de/policies/privacy.
§ 10 Onlinewerbung
1. Einsatz von Google AdSense
(1) Diese Website verwendet den
Online-Werbedienst Google AdSense, durch den Ihnen auf Ihre Interessen
ausgelegte Banner-Werbung angezeigt werden kann, um Sie über unsere Produkte zu
informieren. Die Werbeanzeigen sind über den Hinweis „Google-Anzeigen“ in der
jeweiligen Anzeige erkennbar. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten
ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO, d.h. die Einbindung erfolgt nur nach
Ihrer Einwilligung.
(2) Durch den Besuch unserer Website erhält
Google die Information, dass Sie unsere Website aufgerufen haben. Dazu nutzt
Google einen kurzen Text im Quellcode der Website („Code-Snippet“), um einen
Cookie auf Ihrem Rechner zu setzen. Es werden die oben genannten grundlegenden
Daten wie IP-Adresse und Zeitstempel übermittelt. Wir erlauben Google, die für
die passende Anzeige erforderlichen Informationen über Sie zu erheben, haben
aber im Übrigen keine Kenntnis über die Erhebung und Speicherdauer. Wenn Sie
mit Ihrem Google-Account eingeloggt sind, können Ihre Daten diesem direkt
zugeordnet werden. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Google-Profil nicht
wünschen, müssen Sie sich ausloggen. Es ist möglich, dass diese Daten an
Vertragspartner von Google an Dritte und Behörden weitergegebenwerden.
[ENTWEDER: Diese Website schaltet über Google
AdSense keine Anzeigen von Drittanbietern.] [ODER: Diese Website hat auch
Google AdSense-Anzeigen von Drittanbietern aktiviert. Die vorgenannten Daten
können daher auch an die mit Google zusammenarbeitenden Drittanbieter (benannt
unter support.google.com/ dfp_sb/answer/94149) übertragen werden .]
(3) Der Widerruf Ihrer Einwilligung ist
jederzeit möglich, ohne dass davon die Zulässigkeit der Verarbeitung bis zum
Widerruf berührt wird. Den Widerruf können Sie am einfachsten über unseren
Consent-Manager durchführen oder über die folgenden Funktionen: a) durch eine
entsprechende Einstellung Ihrer Browser- Software; insbesondere führt die
Unterdrückung von Third Party-Cookies dazu, dass Sie keine Anzeigen von
Drittanbietern erhalten; b) durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen
bei Google über den Link www.google.com/settings/ ads, wobei
diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen; c) durch Deaktivierung
der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-
Kampagne „About Ads“ sind, über den Link www.aboutads.info/choices, wobei diese
Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen; d) durch dauerhafte
Deaktivierung in Ihren Browsern Firefox, Internet Explorer oder Google Chrome
unter dem Link www.google.com/settings/ads/plugin. Wir weisen Sie darauf hin,
dass Sie in diesem Fall ggf. nicht alle Funktionen dieses Angebots vollumfänglich
nutzen können.
(4) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang
der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung sowie weitere Informationen zu Ihren
diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer
Privatsphäre erhalten Sie bei: Google Inc., 1600 Amphitheater Parkway,
Mountainview, California 94043, USA; Datenschutzbedingungen für Werbung: www.google.de/intl/de/policies/technologies/ads.
2. Einsatz von Google Ads
(1) Wir nutzen das Angebot Google Ads, um mit
Hilfe von Werbeanzeigen auf unsere Angebote aufmerksam zu machen. Sofern Sie
über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangen, wird von Google Ads ein
Cookie in ihrem Endgerät gespeichert. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO, d. h. die Einbindung erfolgt
nur nach Ihrer Einwilligung.
(2) Die Werbemittel werden durch Google über
sog. „Ad Server“ ausgeliefert. Dazu nutzen wir und andere Webseiten sog. Ad
Server-Cookies, durch die bestimmte Parameter zur Erfolgsmessung, wie
Einblendung der Anzeigen oder Klicks durch die Nutzer, gemessen werden können.
Über die auf unserer Website gespeicherten Google Ads-Cookies können wir
Informationen über den Erfolg unserer Werbekampagnen erhalten. Diese Cookies
sollen nicht dazu dienen, Sie persönlich zu identifizieren. Zu diesem Cookie
werden in der Regel als Analyse-Werte die Unique Cookie-ID, Anzahl Ad
Impressions pro Platzierung (Frequency), letzte Impression (relevant für
Post-View-Conversions) sowie Opt-out-Informationen (Markierung, dass der Nutzer
nicht mehr angesprochen werden möchte) gespeichert.
(3) Die von Google gesetzten Cookies
ermöglichen es Google, Ihren Internetbrowser wiederzuerkennen. Sofern ein
Nutzer bestimmte Seiten der Webseite eines Ads-Kunden besucht und das auf
seinem Computer gespeicherte Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google
und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu
dieser Seite weitergeleitet wurde. Jedem Ads-Kunden wird ein anderes Cookie
zugeordnet, sodass die Cookies nicht über die Webseiten von anderen Ads-Kunden
nachverfolgt werden können. Durch die Einbindung von Google Ads erhält Google
die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts
aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem
Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account
zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt
haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt
und speichert.
(4) Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools
baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google
auf. Wir selbst erheben in den genannten Werbemaßnahmen nicht eigenständig
personenbezogenen Daten, sondern stellen allein für Google die Möglichkeit zur
Erhebung der Daten bereit. Wir erhalten von Google lediglich statistische
Auswertungen zur Verfügung gestellt, die Auskunft erteilen, welche Anzeigen wie
oft zu welchen Preisen angeklickt wurden. Weitergehende Daten aus dem Einsatz
der Werbemittel erhalten wir nicht, insbesondere können wir die Nutzer nicht
anhand dieser Informationen identifizieren.
(5) Der Widerruf Ihrer Einwilligung ist
jederzeit möglich, ohne dass davon die Zulässigkeit der Verarbeitung bis zum
Widerruf berührt wird. Den Widerruf können Sie am einfachsten über unseren
Consent-Manager durchführen oder über die folgenden Funktionen: a) durch eine
entsprechende Einstellung Ihrer Browser- Software, insbesondere führt die
Unterdrückung von Drittcookies dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern
erhalten; b) indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain
„www.googleadservices.com“ blockiert werden, www.google.de/settings/ads, wobei
diese Einstellung gelöscht werden, wenn Sie Ihre Cookies löschen; c) durch
Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der
Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ sind, über den Link
www.aboutads.info/choices, wobei diese Einstellung
gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen; d) durch dauerhafte Deaktivierung
in Ihren Browsern Firefox, Internetexplorer oder Google Chrome unter dem Link www.google.com/settings/ads/ plugin. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall ggf. nicht
alle Funktionen dieses Angebots vollumfänglich nutzen können.
(6) Weitere Informationen zum Datenschutz bei
Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland, finden
Sie hier: www.google.com/intl/de/ policies/privacy
und services.google.com/sitestats/de.html.
3. Facebook Custom Audiences
(1) Wir nutzen darüber hinaus die
Remarketing- Funktion „Custom Audiences“ die ebenfalls das Facebook Pixel nutzt
und bei Ihrem Besuch unserer Website oder anderer Websites, die ebenfalls das
Facebook Pixel eingebunden haben, interessenbezogene Werbeanzeigen
einzublenden. So können wir Ihnen Werbung anzeigen, die für Sie von Interesse
ist, um unsere Website für Sie interessanter zu gestalten und unser Angebot zu
vermarkten.
4. Google Conversion Tracking
(1) Wir nutzen Google Ads mit der zusätzlichen
Anwendung „Google ConversionTracking“. Hierbei handelt es sich um ein
Verfahren, mit dem wir den Erfolg unserer Werbekampagnen prüfen können. Dazu
werden die Werbeanzeigen mit einer technischen Vorkehrung, z.B. einer ID
versehen, mit der wir feststellen können, wie ein Nutzer nach dem Klick auf die
Werbeanzeigen interagiert und ob eine unserer Leistungen tatsächlich in
Anspruch genommen wird. Dadurch erhalten wir in statistischer Form
Informationen über Gesamtzahl der Leser unserer Anzeigen, welche Anzeigen
besonders beliebt sind und ggf. weitere Informationen über Folgen aus der Anzeige.
(2) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer
Daten ist auch insoweit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO, d. h. die Einbindung
erfolgt nur nach Ihrer Einwilligung. Sie können die Remarketing-Funktion
genauso verhindern oder nicht mehr nutzen, wie es zuvor zu Google Ads
beschrieben wurde.
5. Google Remarketing
(1) Wir nutzen Google Ads mit der
zusätzlichen Anwendung „Google Remarketing“. Mit diesem Verfahren können wir
Werbeanzeigen auf Basis vorhandener Informationen über Sie erstellen und Sie
bei Ihrer weiteren Internetnutzung erneut ansprechen. Dies erfolgt mittels bei
Besuch unserer Angebote (in der Regel durch Cookies) gesetzter Cookies, über
die Ihr Nutzungsverhalten bei Besuch verschiedener Websites durch Google
erfasst und pseudonymisiert ausgewertet wird. Eine Zusammenführung der im
Rahmen des Remarketings erhobenen Daten mit Ihren personenbezogenen Daten, die
ggf. von Google gespeichert werden, findet durch Google laut eigenen Aussagen
nicht statt.
(2) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer
Daten ist auch insoweit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO, d. h. die Einbindung
erfolgt nur nach Ihrer Einwilligung. Sie können die Remarketing-Funktion
genauso verhindern oder nicht mehr nutzen, wie es zuvor zu Google Ads
beschrieben wurde.
Angaben nach § 5 TMG:
Prof. Dr. Dr. Dr. Christian
Marmandiu
Zahnarztpraxis In der Oberen
Marktplatz 7
89312 Günzburg
Telefon: +49 (0)8221 8034
E-Mail: info@praxis-in-der-oberen.de
www.praxis-in-der-oberen.de
Berufsbezeichnung: Zahnarzt
Verliehen in Bundesrepublik Deutschland
Umsatzsteuer ID gemäß § 27 a UstG:
Aufsichtsbehörde: Bezirkszahnärztekammer Augsburg,
Lauterlech 41, 86152 Augsburg
Kassenzahnärztliche Vereinigung München, Fallstraße 34, 81369 München
Zuständige Kammer:
Landeszahnärztekammer Bayern, Fallstraße 34, 81369 München (http://www.blzk.de)
Berufsrechtliche Reglungen:
Zahnheilkundegesetz, Heilberufe-Kammergesetz, Gebührenordnung für Zahnärzte,
Berufsordnung für Zahnärzte
Disclaimer:
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen
Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind
wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder
gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu
forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur
Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen
Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst
ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei
Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte
umgehend entfernen.
Bitte beantworten Sie alle Ja/Nein Fragen
Bitte beantworten Sie alle Fragen
Bitte beantworten Sie eine der Fragen